Schule ist mehr als Rechnen, Lesen und Schreiben – Schule ist ein Stück Zuhause
Unsere Schule soll:
- sozialer Erfahrungsraum sein.
- die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken.
- positive Lern-/Leistungserfahrungen ermöglichen.
Wir möchten in einem positiven Schulklima leben, lernen und arbeiten.
- Wir gestalten eine Schule, in der man sich wohlfühlt.
- Wir gehen freundlich miteinander um und bemühen uns, Konflikte auf sachlicher Ebene und mit gegenseitiger Wertschätzung auszutragen.
- Feste, Feiern und sonstige Schulveranstaltungen gehören zum Schulleben.
- Wir legen Wert auf gepflegte Gebäude und Außenanlagen.
- Lebenspraktischer und handlungsorientierter Unterricht findet in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre statt.
- Jeder hat das Recht auf einen freundlichen Umgangston.
- Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.
- Jede Lehrkraft hat das Recht ungestört zu unterrichten.
- Jeder muss die Rechte des anderen beachten.
Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Wir stärken das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl.
- Jeder wird mit seinen Stärken und Schwächen akzeptiert.
- Jede Schülerin und jeder Schüler hat Stärken, die wir ihnen bewusst machen und gemeinsam weiter entwickeln.
- Wir fördern die soziale Kompetenz.
Dafür stehen wir:
Miteinander, Füreinander, Rücksichtnahme und Toleranz sind Ziele unseres Zusammenlebens.
- Wir fördern Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle.
- Wir fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
- Wir bieten ein bedarfsorientiertes und individuelles Förderangebot an.
- Wir legen Wert darauf, die Eltern für die Belange der Schule zu interessieren und sie einzubeziehen.
- Wir bemühen uns, bei auftretenden Problemen gemeinsam mit den Eltern eine Lösung zu finden.
- Wir bieten Elternabende zu unterschiedlichen Themen an.
Wir entwickeln unsere Schule weiter.
- Wir kooperieren mit außerschulischen Partnern.
- Wir nehmen an Modellprojekten teil und entwickeln passgenaue Konzepte für unsere Schule.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und sichern so Unterrichtsqualität.
- Wir sorgen für eine stetige Fortbildung aller Lehrkräfte.
Überblick über unsere Kernbereiche
Positives Schulklima durch:
- Trainingsraumkonzept
- Erziehlicher Rahmenplan
- Pausenhelfer
- JAS
- Gesundes Frühstück
- Wohlfühlordnung
- Hofdienst
- Hausaufgabenbetreuung
Persönlichkeitsentwicklung
- Kooperatives Lernen durch Sozialziele
- Klassenkonferenzen
- Sozialkompetenztraining
- Berufsorientierung
- Quapo
- Schlau
- Berufseinstiegsbegleiter
- Selbstmanagement fördern und trainieren
- „Klasse-im-Puls“ Chorklasse
- Schulsanitätsdienst
- Teilnahme an Theaterprojekten
- Regelmäßige Theaterbesuche mit den Klassen
- Museumsbesuche
- Soziale Gruppenarbeit
Fördern und fordern
- Schule mit dem Schulprofil Inklusion
- Selbsttätiges Lernen in offenen Lernformen wie Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Bausteinsystem
- Leistungsdiagnostik (HSP, Storath, HRT, ELFE)
- Individualisierung
- Stärkung der Schlüsselqualifikationen
Wir unterstützen Eltern
- Elternabende insbesondere für Eltern mit Migrationshintergrund zu verschiedenen Themen in Zusammenarbeit mit der familienfreundlichen Schule.
- Vermittlung unterstützender Einrichtungen
- Sozialstation am Haus mit einem Schulsozialpädagogen: Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer bei Problemen
- Angebote zur Sozialerziehung
- Hilfen für die Berufsorientierung
Wir entwickeln unsere Schule weiter
- Methodenkonzept
- Einsatz neuer Medien (z.B. das Unterrichten mit dem Smartboard)
- Schülersprechstunden (in einzelnen Klassen)
- Kollegiale Hospitation
- Prinzip der offenen Klassenzimmertür
- Kollegiale Auszeit
- Klare Aufgabenverteilung (Ebenen)
- Öffentlichkeitsarbeit bewusst betreiben
- Noch engere Kooperation mit der Hermann-Gutmann-Stiftung und Schwan Cosmetics