Am 9.10. besuchte die Klasse 7a das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Im Mittelpunkt der Führung stand das Thema „Absolutismus“ – eine spannende Epoche, in der Kunst, Macht und Religion eng miteinander verbunden waren.
Während der Führung bekamen wir viele beeindruckende Originalwerke zu sehen. Besonders faszinierend war das Porträt von Rembrandt, das uns einen direkten Einblick in die Kunst und das Menschenbild des 17. Jahrhunderts gab. Anhand eines Gemäldes analysierten wir außerdem das Regierungsverständnis von Maria Theresia und erfuhren, wie sich Macht und Herrschaft in der Kunst widerspiegeln.
Ein weiteres Highlight war die Interpretation eines Stilllebens mit dem Thema Vergänglichkeit. Dabei erkannten wir, wie Künstlerinnen und Künstler mit Symbolen wie Totenkopf, welken Blumen oder Kerzen das Leben und den Tod darstellen. Zum Abschluss stellten wir sogar eine barocke Statue nach – eine kreative und unterhaltsame Übung, die uns den barocken Stil auf ganz besondere Weise näherbrachte.
Der Museumsbesuch hat uns nicht nur gezeigt, wie Kunst Geschichte erzählt, sondern auch, wie spannend Unterricht außerhalb des Klassenzimmers sein kann.


